Auszüge aus dem Schulprogramm
Informationen für Besucher der Schirmerschule Jülich - aus dem Schulprogramm -
"Jedem Kind, jedem Jugendlichen seine Chance...."
- Wir lernen und arbeiten mit Kopf, Herz und Hand. Daher ist eine positive, ganzheitliche Sichtweise zentrale Leitidee unseres pädagogischen Handelns.
- Neben der Vermittlung von Grundfertigkeiten und Basiswissen bemühen wir uns darum, bei unseren Schüler*innen Strategien der Lebensbewältigung zu entwickeln. Hierfür ist es unabdingbar, die Stärken unserer Schüler*innen zu entdecken, zu nutzen und so ihre Persönlichkeit zu entfalten.
- Jedes einzelne Kind, jeder Jugendliche erhält individuelle Hilfestellung, Zuwendung und Anerkennung. Ein individueller Förderplan für jedes Kind/für jeden Jugendlichen dient uns als Planungsgrundlage für Unterricht und Erziehung.
- Wir legen großen Wert auf Gemeinschaftserleben. Alle Mitglieder der Schulgemeinde sollen sich in der Schirmerschule wohl fühlen. Regelmäßige Schulfeste und Möglichkeiten der Mitbestimmung (Klassen- und Schulpflegschaft) helfen dabei auch mit den Eltern in Kontakt zu sein! Die Schirmerschuleltern beteiligen sich intensiv an der Mitgestaltung des Schullebens. Die Schulpflegschaftsvertreter*innen treffen sich regelmäßig (ca. alle 8 - 10 Wochen).
- Es ist uns ein wichtiges Ziel, in unseren Kindern und Jugendlichen ein Gespür für Mitmenschlichkeit, Achtung und Toleranz gegenüber ihren Mitmenschen zu entwickeln und ihnen im täglichen Miteinander dies auch vorzuleben.
- Im schulischen Alltag lernen unsere Schüler*innen ihre Rechte und Pflichten kennen, üben die Einhaltung von Regeln, übernehmen kleine Aufgaben für die Gemeinschaft und lernen so Verantwortung.
- Der Kontakt zu anderen Institutionen, die unsere Schüler*innen außerhalb der Schulzeiten betreuen, ist uns sehr wichtig. Wir möchten im Gespräch bleiben und uns gegenseitig unterstützen.
- Wir pflegen regelmäßig Kontakte zu außerschulischen Lernorten und laden gerne außerschulische Akteure ein, die unsere Schützlinge unterstützen (Vorleseprogramme, Tiertherapie, Expert*innen zu wissenschaftlichen Themen, Zahngesundheit etc).
- Es ist für uns sehr bedeutsam, mit unserer Schule in unserer Stadt präsent zu sein. Wir stellen unsere Schule mit ihren Aktivitäten, Zielen und Prinzipien bei entsprechenden Anlässen in der öffentlichkeit dar und hoffen so auch weiterhin zur Verbesserung des "Sonderschulimages" beitragen zu können. Jedes Jahr gestaltet die Schirmerschule aktiv das Rahmenprogramm für den Friedenslauf der Stadt Jülich mit.
- Wir beraten die Schulen unseres Einzugsbereiches.
- Unsere Schule koordiniert das Gemeinsame Lernen an den Hauptschulen des Nordkreises, an der Sekundarschule und der Hauptschule in Jülich. Auch im Gymnasium Zitadelle fördern wir Schüler*innen.
- Wir sind zuständig für die Beratung und die Durchführung von Testungen zur Ermittlung von sonderpädagogischem Förderbedarf in unserem Einzugsbereich.
- In den Pausen gibt es bei uns Bewegungsangebote, künstlerische Angebote, einen Schulkiosk und weitere Möglichkeiten zur Entspannung.
- Wir bewegen uns gerne und nehmen auch an vielen Sportwettkämpfen teil (Fußball, Schwimmen, Tischtennis, Leichtathletik).
- Für Jugendliche vom 8. - 10. Schulbesuchsjahr bieten wir eine Berufsvorbereitungswoche, ein einwöchiges Schnupperpraktikum, mehrere dreiwöchige Berufspraktika und Langzeitpraktika an.
- Seit Schuljahr 2013/14 haben wir eine eigene "Berufsvorbereitungsklasse", in der praktisches Arbeiten den Schwerpunkt bildet.
- Seit 2009 gibt es unsere Schülerfirma "Lieblingsstücke". In unserer Schneiderwerkstatt werden Produkte (z.B. Schlüsselbänder, Handytaschen, Taschen, Schals...) hergestellt, gebrauchte Kleidung umgearbeitet bzw. "aufgepeppt". Außerdem wird Secondhand-Kleidung verkauft. Hier unterstützt uns das NASA 2 -Projekt (Neue Ansätze in Schule und Arbeit) der Stadt Jülich, die Agentur für Arbeit und die Stadtwerke Jülich.
- Wir sind vernetzt im Schülerfirmennetzwerk mit 4 weiteren Schülerfirmen in Jülich.
- Seit dem Schuljahr 2010/11 beteiligen wir uns am jährlichen Berufs-Informationsmarkt, der bereits einmal an unserer Schirmerschule stattfand.
- In unserer Förderklasse gelingt es immer wieder Schüler*innen den Hauptschulabschluss zu erwerben. In Absprache mit dem Schulamt für den Kreis Düren bereiten wir sie auf die Zentrale Prüfung 10 A gezielt vor, die sie dann im Rahmen einer externen Prüfung ablegen.
- Bei uns hat jeder das Recht auf störungsfreies Lernen und Lehren. Deshalb gibt es einen Trainingsraum (Raum für verantwortliches Denken).
- Wir haben regelmäßige Sprechstunden für Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen mit dem Jugendstraßenpolizisten (Norbert Herrmanns), des Gesundheitsamtes (Frau Dr. Meistes), des schulpsycholgischen Dienstes und des christlichen Sozialwerkes.
- Frau Richterich vom Sozialwerk Dürener Christen begleitet Schüler*innen im 9. und im 10. Schulbesuchsjahr, die Hilfestellung auf dem Weg in die Berufswelt benötigen; in Zusammenarbeit mit Frau Vogel vom Arbeitsamt.
- Wir führen Projekte zur Gewaltprävention durch. Der Jugendstraßenpolizist Norbert Hermanns, 2 hierfür besonders ausgebildete Kollegen und unsere Schulsozialarbeit bieten uns in diesem Bereich große Unterstützung.
- Die Schülervertretung wählt jedes Jahr eine*n Vertrauenslehrer*in, der/die sich den Sorgen, Nöten und Ängsten der Kinder und Jugendlichen annimmt.
- Unsere Schüler*innen können ab 12 Jahre beim Jugendparlament der Stadt Jülich Demokratie lernen und anwenden.
- Im Rahmen der ganzheitlichen Förderung bietet unsere Schule vor Ort Ergotherapie und Logopädie an.
- In der Primarstufe werden Kinder in den sonderpädagogischen Bereichen Lernen, Emotionale und soziale Entwicklung sowie Sprache gefördert. Im Sekundarbereich werden Schüler*innen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie Emotionale und soziale Entwicklung gefördert.
- Wir sind gebundene Ganztagsschule ab Klassenstufe 5.
- Seit Schuljahr 2013/14 haben wir ein Offenes Ganztagsangebot (OGS) für die Primarstufe, dass der Schulträger genehmigt hat.
- Der Schulträger hat für Kinder, die die OGS besuchen, eine Hausaufgabenbetreuung eingerichtet.
- Ein Förderverein unterstützt unsere Arbeit. Hier arbeiten auch einige Eltern sehr engagiert mit.
- Bundesfreiwilligendienst-Leistende unterstützen uns im Unterricht, in AGs und der OGS.
- Wir haben in den letzten Jahren mehrere Preise und Turniere gewonnen:
- Wettbewerb "Spielen macht Schule"
- Gewinn eines Spielezimmers für unser Konzept "Spielen und Lernen"
- viele Kreismeisterschaften im Mädchen- und Jungenfußball, im Schwimmen, im Tischtennis, in der Leichtathletik
- beim bundesweiten Schülerfirmen-Contest (einzige Schule in NRW, die einen Preis gewann)
- Campingurlaub für eine Traumwandaktion für das KJA des Kreises Düren
- Experimento der Siemensstiftung (Experimentierkasten fr die Schule). Hier gibt es eine Kooperation mit dem Science College des Gymnasiums Haus Overbach
- Unsere "Jugendparlamentler" wurden 2013 ausgezeichnet für ihren "Einsatz gegen Rechts" und dafür, dass sie sich "dafür einsetzen, dass alle Menschen gleich sind".
- Schulentwicklungspreis "Gute gesunde Schule 2012 und 2015".